Sylvia Necker
(urban) researcher ::: curator ::: historian ::: sound artist :::
nottingham (GB) ::: frankfurt/main (DE) ::: hamburg (DE) :::
zeit- und architekturhistorikerin ::: klangwerkerin ::: ausstellungsmacherin :::
previousnext News
Einmal Zeitzeugin sein. Der Brexit-Vote aus der Sicht einer staunenden Zeithistorikerin. Ein Kommentar von Sylvia Necker, veröffentlicht auf zeitgeschichte|online am 15. Januar 2019: […]
[weiter]„Hitlers Linz“. In der Reihe „Geheimnisvolle Orte“, Folge 6 Eine Dokumentation von Daniel und Jürgen Ast Das Erste, 23. Juli […]
[weiter]Seit 1. Januar 2018 bin ich als Research Fellow im Projektverbund „Photography as Political Practice in National Socialism“ an der […]
[weiter]Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius hat einen neuen Webauftritt. Unter anderem auch mit einer Alumni-Kolumne „Was macht eigentlich….?“ auf […]
[weiter]Die 12. Stadtwerkstatt Stadt und Denkmal – was erhalten, wie entwickeln? zum Tag des offenen Denkmals mit den Statements der Podiumsteilnehmer_innen […]
[weiter]Die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) nimmt mich im Rahmen ihrer Jahrestagung „Daseinsvorsorge und Zusammenhalt“ (16.-18. Sept. 2016) […]
[weiter]An der Friedrich-Schiller-Universität in Jena wurde zum 01.10.2015 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziertes Graduiertenkolleg zum Thema „Modell ‚Romantik‘. Variation – Reichweite – Aktualität“ eingerichtet: http://www.modellromantik.uni-jena.de/, an […]
[weiter]In Hamburg sind im Moment mehrere baukulturelle Zeugnisse der Hansestadt in Gefahr. Unter anderem ist die Wohnanlage “Elisa” (Chapeaurougeweg 16-20 […]
[weiter]Beitrag im Hamburger Abendblatt, 1. Dezember 2014 Matthias Iken: Architekt Gutschow hatte „eine neue Idee von Stadt“ http://www.abendblatt.de/hamburg/article134848113/Architekt-Gutschow-hatte-eine-neue-Idee-von-Stadt.html NDR-Interview 2013 […]
[weiter]2012 fand im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg ein Symposion zu Gisela Elsner statt auf dem auch die Internationale Gisela Elsner Gesellschaft gegründet […]
[weiter]previousnext Sprechen
Abschied in der Fotografie. Versuche über einen unbekannten Topos, Vortrag im Rahmen der Finissage der Ausstellung „Alle antreten! Es wird […]
[weiter]Rationalität und Menschlichkeit. Die MHH und andere Krankenhausbauten Konstanty Gutschows (1902-1978) Öffentlicher Vortrag in der Reihe zur Zeit- und Wissenschaftsgeschichte der […]
[weiter]Wohnzimmer, Garten, Sportplatz und Schule. Jüdische Alltags- und Privatfotografie 1890 bis 1960 Vortrag im Rahmen des Jour-fixe des Instituts für […]
[weiter]Sonic Frontiers. The European Central Bank (ECB) building in Frankfurt/Germany A brief sound][talk by Sylvia Necker at Resonating Occupation workshop, […]
[weiter]Round table with Maiken Umbach, Liz Harvey and Sylvia Necker (all University of Nottingham) on the project Photography as Political Practice […]
[weiter]2019 Emotionen und Diskurs. Erfahrungen im Umgang mit NS-Objekten. Vortrag im Rahmen der Tagung „Frankfurt und der Nationalsozialismus“, Historisches Museum […]
[weiter]Überschrieben und doch präsent, sichtbar und doch beschwiegen. Zum Umgang mit dem Obersalzberg und den „Hitlerbauten“ in Linz, Input-Vortrag und Diskussion […]
[weiter]Sounds in museums. How to use sound in exhibits – old and new approaches. An internal workshop with Sylvia Necker […]
[weiter]„Hitler, baby, one more time“ – oder: Könnt ihr eigentlich nichts anderes spielen? Kurzvortrag & Podiumsdiskussion mit Sylvia Necker und Michael Grundmann, 14. […]
[weiter]Herzliche Einladung zur Releaseparty des Buches „Die Grosse Bergstrasse“ am 13.12.2017 um 18.30Uhr in der Großen Bergstraße 213 (ehemals „Frau […]
[weiter]previousnext Texte
Rezension zu: Ziegler, Merle: Kybernetisch regieren. Architektur des Bonner Bundeskanzleramtes 1969–1976. Düsseldorf 2016, in: H-Soz-Kult, 31.08.2018. Zum Beitrag: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27156.
[weiter]Utopien für die städtische Ordnung. Der Hamburger Architekt Konstanty Gutschow (1902-1978), in: Informationen – Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand […]
[weiter]Johanna Klier, Sylvia Necker (Hg.): Die Große Bergstraße. Dokumentarische Ansichten einer Hamburger Einkaufsstraße 1950 – 2017, München, Hamburg (Dölling & Galitz) 2017. Zur […]
[weiter]Noch ist der Cityhof in Hamburg nicht weg und das Bauheft dazu gibt es auch noch. Jetzt gerade in einer […]
[weiter]Das Zentrum an der Peripherie. Kunst und Macht am Obersalzberg, in: Christian Fuhrmeister (Hrsg.): vermacht. verfallen. verdrängt. Kunst und Nationalsozialismus […]
[weiter]Spatial variations and locations: Synagogues at the intersection of architecture, town and imagination, in: Simone Laessig/Miriam Ruerup (Hrsg.): Space and […]
[weiter]2018 Utopien für die städtische Ordnung. Der Hamburger Architekt Konstanty Gutschow (1902-1978), in: Informationen – Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher […]
[weiter]Straßenglück?! Planung und Aneignung städtischer Fußgängerzonen in Frankfurt/Main und Karl-Marx-Stadt, in: Christoph Bernhardt (Hrsg.): Städtische öffentliche Räume / Urban Public […]
[weiter]Hitlers Pläne für Hamburg, in: Hamburg History Live! Nr. 4 (2016), S. 86-91.
[weiter]Cäsar Pinnau und Konstanty Gutschow – Von der Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus bis zur Nachkriegsmoderne, in: Hans-Jörg Czech […]
[weiter]previousnext Sehen&Gehen
Einkaufen bis der Arzt kommt oder: Vom Flaneur zum Konsumenten. Hamburger Passagen von 1970 bis heute Ein Rundgang für die […]
[weiter]Ein Spaziergang durch die Großsiedlung Steilshoop für den Denkmalverein Hamburg. Von und mit Sylvia Necker, 16. August 2018, 18 Uhr. […]
[weiter]Eine Trias der Erneuerung? Neues Altona, Neu-Altona und Neue Mitte Altona. Stadtplanungen und Visionen für Altona im langen 20. Jahrhundert Ein Rundgang […]
[weiter]Großstrukturen im Vergleich. Die Siedlungen Neu-Allermöhe und Mümmelsmannsberg. Ein Rundgang von und mit Sylvia Necker für die Freunde der Kunsthalle Hamburg […]
[weiter]Zwischen Stadtpark und Abstandsgrün: Stadtgrünplanung in Barmbek im 20. Jahrhundert Ein Rundgang für die Freunde der Kunsthalle von und mit […]
[weiter]Von der Attraktivität des Hofes: Gegenwärtiger Städte- und Wohnungsbau in Ottensen. Rundgang für die Freunde der Kunsthalle von und mit Sylvia […]
[weiter]Hässlich, aber innovativ? Steilshoop entdecken – ein Rundgang zur Geschichte und Architektur der Hamburger Großsiedlung von und mit Sylvia Necker […]
[weiter]Rot und schwer zu übersehen. Der Backstein im Hamburger Stadtbild. Ein Stadtrundgang für die Freunde der Kunsthalle mit Sylvia Necker Den […]
[weiter]Stadtrundgang für die Freunde der Kunsthalle vom und mit Sylvia Necker: Perspektiven auf ein Jüdisches Hamburg – Grindelviertel und Jüdischer […]
[weiter]Tag des offenen Denkmals Rundgang in Hamburg am 13.9.2014, 11 Uhr Treffpunkt: Handwerkskammer Hamburg, Holstenwall 12, 20355 Hamburg Bei dem […]
[weiter]previousnext Klang&Theater
Gisela Elsner: Heilig Blut eine Schassner/Necker-Produktion mit: Ole Bechtold, Christoph Maasch und Silvana Morabito Regie/Textfassung/Konzept: Hannah Schassner Dramaturgie/Textfassung/Komposition/Konzept: Sylvia Necker […]
[weiter]Raumstation-mission #9 PASSAGE – eine Klangreise durch Farbe- und Stadträume Sylvia Necker (Electronics&Laptop) Freitag, 10.11.2017 um 19 Uhr im Atelier […]
[weiter]weißes rascheln eine Klanginstallation von Sylvia Necker in der Galerie oqbo | raum für bild wort und ton Brunnenstraße 63, 13355 Berlin […]
[weiter]Milchsackerl & Klangsackerl. Kunst Produktionen in der Kulturfabrik Milchsack Samstag, 12. August 2017, 15:00 bis 24:00 Uhr Gutleutstrasse 294, 60327 Frankfurt Im Rahmen […]
[weiter]Live Radio ohrenhoch Late Night Show ‚ohrfeigen‘ #6 Live-Sendung aus ‚ohrenhoch, der Geräuschladen‘ Dienstag 18. April 2017 von 22:00 bis 23:00 […]
[weiter]Ein Stück von Hannah Schassner mit: Iris Reinhardt Hassenzahl und Marlene Zimmer Theater Landungsbrücken Frankfurt, Gutleutstr. 294, Frankfurt a.M. Premiere: 10.02.2017 […]
[weiter]Die unheiligen drei Königinnen in concert in der Konzertreihe „frequenzgänge“ im Linken Laden, Kl. Schäferkamp 46, Hamburg am Freitag, den […]
[weiter]Ina Holitzka – passage…on-site / vor ort OPEN STUDIOS im ATELIERFRANKFURT, 18.-20.11.2016 Raum 4.10, Schwedlerstr. 1-5, 60314 Frankfurt/M. www.holitzka.com Künstlergespräche mit Passanten […]
[weiter]Im Rahmen der noch bis 2. Juli stattfindenden Ausstellung „The Girl Who Never Was“ des Frankfurter Künstlers Daniel Hartlaub lädt die […]
[weiter]Mischlinge. Sonderausstellung vom 24. April – 26. Juni 2016 im Kreismuseum Wewelsburg mit einer Klanginstallation von Sylvia Necker. „Mischlinge“ porträtiert Deutsche […]
[weiter]previousnext Seminare
Workshop: Multilayered Narrations. Claiming Historical Sites through Stories. Wednesday, February 13th, 2019, 2-5 p.m. at Vienna Wiesenthal Institute, Rabensteig 3, […]
[weiter]Zur Un/Sichtbarkeit jüdischer Identität in der Fotografie. 1890-1960. Ein Workshop im Rahmen der Ausstellung „Alle antreten! Es wird geknipst!“ Private […]
[weiter]Ludwig-Maximilians-Universität München Historisches Seminar Wintersemester 2017/18, Übung Grundprobleme der Zeitgeschichte nach 1945 Die Übung geht den Gemeinsamkeiten und Verflechtungen der […]
[weiter]Bucerius Law School Hamburg Studium Generale Frühjahrstrimester 2017 Erinnern an wen und was? Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen in der Gegenwart An wen […]
[weiter]Wer wohnt wo und wie? Zur Wohnungs(bau)Politik in Hamburg Ein Seminar für die Freunde der Kunsthalle von und mit Sylvia Necker […]
[weiter]Sylvia Necker (Geschichtswissenschaft/Kunstgeschichte): Die Transformation und Indienstnahme romantischer Bildwelten im Nationalsozialismus, Sitzung des Forschungsseminars des Graduiertenkollegs „Modell Romantik“ im Sommersemester […]
[weiter]Im Rahmen des Moduls „Schlüsselkompetenzen“ am Historischen Seminar der Leibniz-Universität Hannover bietet Dr. Sylvia Necker den Workshop „Postergestaltung für Historiker/innen“ an. […]
[weiter]Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Interdisziplinäres Studienangebot Frühjahrstrimester 2015 Es grünt in Hamburg. Hamburgs Grünplanung in historischer und gegenwärtiger Perspektive 2011 war Hamburg […]
[weiter]Bucerius Law School Hamburg Studium Generale Frühjahrstrimester 2015 Erinnern an wen und was? Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen im Stadtraum Hamburgs An […]
[weiter]Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Interdisziplinäres Studienangebot Herbsttrimester 2014 Baustelle Hamburg. Städtebauliche Großprojekte in historischer und gegenwärtiger Perspektive Hamburg scheint ständig im Umbruch […]
[weiter]